VII – Kraftort Sardinien
Ein mehrteiliger Artikel von Dr. Wolfgang Burk
6. Der Distelkreis II
Teilweise scharf abgegrenzte Richtungswechsel der Lagen.
Am unteren Ende des Distelkreises. Im Hintergrund ist die Schnellstraße zu sehen.
Linksdrehende Richtung der Distellagen
Plattgewalzt!? Nein, dies war einige der wenigen Stellen an denen die Stengel nicht mehr rund sondern auch einige von ihnen platt am Boden lagen
Noch größer wäre der notwendige Krafthebel geworden, wollte man die Disteln direkt am Boden umlegen, wie bei der Nuraghe geschehen. Sie würden sich sofort beim Umlegen mit anderen verhakeln. Verwundert war ich auch über den fehlenden Bewuchs zwischen den Pflanzen. Nur eine einzige am Boden liegende blühende Distel fand sich, ansonsten nur ein wenig neues Gras.
Bild links: Eine Distel, die ich mit mehreren Tritten umzulegen versuchte! Sie knickte nicht, sondern zerfaserte.
Der Aronstab (Arum) ist eine Pflanzengattung von zwei auch in Mitteleuropa vorkommenden Gattungen aus dieser weitgehend tropischen Pflanzenfamilie. Die Areale reichen von Nordafrika über Europa bis Zentralasien. Sie wachsen vor allem in anspruchsvollen Laubmischwäldern und Gebüschen aber auch in diesem Distelkreis.
Interessant war es, als ich nach meiner Reise unter google earth bei der „Nuraghe Su Paddagghiu“ ein Foto vom 21.12.2007 von „Satch“ fand, dass den Distelkreis bereits zu diesem Zeitpunkt zu zeigen schien!
Alle Bilder ©Dr. Wolfgang Burk
Herzlichst, Dr. Wolfgang Burk
::Zur Person – Dr. Wolfgang Burk
::Inhaltsverzeichnis
01. Museum unter freiem Himmel
02. Nuraghen
03. Die Nuraghe Majori bei Tempio Pausania
04. Meine radiästhetischen Messungen
05. Roccia dell’Elefante und Nuraghe Su Tesoro
06. Der Distelkreis I
07. Der Distelkreis II