Andechs – Details (1) der Kornkreisformation
29.7.2012 – In einem Weizenfeld bei Kloster Andechs, unweit des Ammersees, wurde die erste Kornkreisformation 2012 in Oberbayern entdeckt. (siehe FGK-Meldung)
3.8.2012 – Erste Bilder vom Innenbereich des Kornkreises erreichten uns am Freitag, den 3.8.2012. Mehr Details folgen in einem weiteren Bericht. (Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Nach Erstmeldung eines Joggers, Bildern des Luftbildpiloten Klaus Leidorf, www.leidorf.de und dem ersten Betreten der Kornkreisformation von Mitgliedern des FGK war bereits eine ganze Woche vergangen. Das Muster befindet sich unweit des bekannten Wallfahrtsortes Kloster Andechs auf halbem Wege zwischen Frieding und Andechs.
Der gesamte Kornkreis hat einen Durchmesser von 90 m.
Der Außenring weist eine Breite von 7,70 Meter auf. Sehr gut sieht man hier, wie das Getreide in einzelnen kleinen Feldern abwechselnd niedergelegt wurde. Diese scheinen sich fast wellenförmig in einem Bogen über die darunter liegenden Getreidelagen hinwegzubewegen.
Wie aus einem Guss liegt der Zentralkreis im Feld. Er hat einen Durchmesser von 19,80 Meter.
Die Weizenhalme haben die kreisförmige Biegung problemlos mitgemacht ohne zu zerbrechen. Einige von ihnen sind im Zentrum stehen geblieben.
Die innenliegenden Keilformen sind akkorat und perfekt gelegt!
In den jeweiligen Verbindungen sieht man eine wellen- oder flammenförmige Bewegung, wie z.B. auch in einigen der englischen Kornkreise von diesem Jahr. (Bild links)
Wie aus einem Guss! Die längsten Bahnen vom Zentralkreis zum Außenring betragen jeweils exakt 34 Meter. (Bild rechts)
Deutlich erkennt man im Außenring 4 Bahnen über denen wechselweise die Korngarben verteilt liegen.
Der Kornkreis war schon eine Woche alt, und trotz der immer mehr werdenden Besucher noch gut erhalten. Das zeigten u.a. die wenig zerbrochenen Halme.
Und zu guter Letzt: Beim Verlassen des Kornfeldes entdeckten wir auf einer Grasfläche, die direkt an das Kornfeld mit der Formation anschliesst, diese beiden Flecken verdörrten Grases, ein Halbbogen und ein Kreis. Ob es sich dort um Pilzbefall handelte, zuvor vielleicht etwas gestanden hatte oder ob der Kornkreis damit sogar in Verbindung steht, konnten wir vor Ort nicht feststellen.
::Informationen und Copyright – A.H.©2012 – FGK Andechs 2012
Mehr Details folgen in einem weiteren Bericht.